HYPO NOE: Innovative Finanzierung für moderne Bildung in der Mittelschule Schwechat

Erfolgreiche Sanierung und Neubau der Mittelschule Schwechat Schmidgasse dank Totalunternehmermodell und Finanzierung der HYPO NOE Landesbank.
Die bestmögliche Schulbildung für Kinder in einer modernen Infrastruktur sicherzustellen – das ist ein zentrales Anliegen der Stadtgemeinde Schwechat. Dieses Ziel teilt sie mit starken Partnerinnen und Partnern aus der Region – allen voran mit der HYPO NOE Landesbank. Im Rahmen des innovativen Totalunternehmermodells stellte die HYPO NOE die Finanzierung für die Sanierung und den Zubau der Mittelschule in der Schmidgasse zur Verfügung.

„Die Modernisierung einer Bildungseinrichtung ist eine wegweisende Investition in die Zukunft, die eine Kommune tätigen kann“, erklärt HYPO NOE Kundenberater Michael Gruber. Umso wichtiger sei es für ihn deshalb, gemeinsam mit den Gemeindevertreterinnen und -vertretern eine maßgeschneiderte Finanzierung für das aktuelle Projekt zu finden. „Das Totalunternehmermodell bietet für Gemeinden viele Vorteile: Ein einziger Auftragnehmer bzw. eine einzige Auftragnehmerin ist für alle Projektphasen verantwortlich – von der Planung über die Bauausführung bis hin zur Finanzierung“, führt Gruber aus. Ähnlich wie bei einer Kommunalfinanzierung zahlt die Stadtgemeinde die Kosten monatlich als Rate an die Bank zurück.
Die HYPO NOE ist für uns eine verlässliche Partnerin, wenn es um große Projekte wie die Erweiterung und Sanierung der Mittelschule Schwechat-Schmidgasse geht. Die Zusammenarbeit war stets auf Augenhöhe, professionell und lösungsorientiert – so stellt man sich eine Finanzierungsbank für Gemeinden vor.
Das Schulgebäude der Mittelschule Schwechat-Schmidgasse stammt ursprünglich aus dem Jahr 1967. Es wurde teilweise abgerissen und durch einen modernen Neubau in Massivbauweise mit einer vorgehängten Zementplatten-Fassade ersetzt. Der Neubau besteht aus zwei oberirdischen Stockwerken und einem Kellergeschoss und bietet verschiedene Gruppen-, Unterrichts- und Sonderunterrichtsräume sowie zwei Turnsäle. Zudem ist er dank einer vollwertigen Aufzugsanlage barrierefrei. Der verbleibende Teil wurde umfassend saniert. Auf den Freiflächen wurden Spielplatzbereiche geschaffen. Die Mittelschule Schmidgasse wurde nach dem höchsten klimaaktiv Gold-Standard errichtet und verfügt über eine 240 Kilowatt-Peak Photovoltaikanlage, die das Gebäude zu fast 80 Prozent energieautark macht.