Wohnbau Baustelle

Ihr Großwohnbauprojekt – unsere Finanzierung

Die Komplexität des gemeinnützigen Wohnbaus in Bezug auf das Wohnbauförderwesen erfordert eine hohe fachliche Kompetenz. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen zur Finanzierung und unterstützen Sie auch bei ihrem Zahlungsverkehr und im Themenbereich der Veranlagung. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten Sie mit Bankwissen gepaart mit Branchen-Know-how in den folgenden Bereichen.

Immobilienfinanzierung

Unsere Expertinnen und Experten erarbeiten gemeinsam mit Ihnen individuell abgestimmte Finanzierungslösungen für den gemeinnützigen Wohnbau (Neubau-, Umbau-, Ausbau- und Sanierungsvorhaben) und den Ankauf von Grundstücken.

Zahlungsverkehr

Unsere Spezialistinnen und Spezialisten bieten Ihnen kompetente Beratung in allen Belangen des Zahlungsverkehrs, egal ob es sich um Anderkonten für Hausverwaltungen, Baukonten, Rücklagenkonten, Kautionskonten, Konten für Wohnungseigentümerinnen- und Wohnungseigentümergemeinschaften oder Electronic Banking handelt.

Ihr Ansprechpartner

Michael Swoboda

Mag. Michael Swoboda

Leiter Großwohnbau

Referenzprojekte

An dieser Stelle stellen wir Ihnen laufend Referenzprojekte stellvertretend für unsere Tätigkeiten mit den unterschiedlichsten Wohnbaugenossenschaften vor, die erst kürzlich mit uns realisiert wurden.

Mann mittleren Alters in einem dunklen Anzug mit gestreifter Krawatte
Für den Finanzierungsbereich der Amstettner Siedlungsgenossenschaft ist die HYPO NOE Landesbank eine kompetente und verlässliche Partnerin. — BM DI Wolfgang Liebl, Obmann „Die Siedlung – Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft Amstetten“ und Stellv. GBV Landesgruppe NÖ

WETGruppe

Projekt Generationenhaus Pfaffstätten

Wohnen für Generationen

Das zukunftsweisende Wohnprojekt hat für alle Generationen etwas zu bieten und regt zu einem lebendigen Miteinander an. Das "Generationenhaus" in Pfaffstätten ist ein Vorzeigebeispiel für eine neue Art des Zusammenlebens: Es besteht aus drei einzelnen Baukörpern, die auf die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner zugeschnitten sind. Im Haus der Seniorinnen und Senioren wird viel Wert auf Barrierefreiheit gelegt, während für Familien genug Platz zum Spielen und Austoben vorhanden ist und bei den Jungen Funktionalität zum günstigen Preis im Vordergrund steht. Das Zentrum der Wohnanlage ist ein Kommunikationspunkt, der das Miteinander fördert.

Die Idee dahinter? Ein Zusammenleben verschiedener Altersgruppen, die sich gegenseitig im Alltag helfen können - von der Kinderbetreuung bis zu den täglichen Erledigungen. Eine integrierte Kindergrippe und eine gemeindeeigene Betreuungsperson schaffen zusätzliche Entlastung für die Bewohnerinnen und Bewohner, die dank Passivbauweise, biogener Fernwärme und vielen Grünflächen nicht nur sozial eingebettet, sondern auch klimabewusst wohnen.

FACTS

Fertigstellung: September 2018
Wohneinheiten: Gesamt 34
Wohnfläche: 45-70 m²
Bauweise: passiv mit biogener Fernwärme
Zusätzliches: viele Grünflächen inkl. Spielplatz